|
ISBN: 3-492-27494-3 Bestellen | Keine Macht den Doofen
Eine Streitschrift
von Michael Schmidt-Salomon (MSS)
Finanzakrobaten, die mit Milliarden jonglieren, aber das kleine Einmaleins nicht beherrschen. Politiker, für die nur Stimmen zählen statt Argumente. Religiöse Fanatiker, die uns mit modernsten Waffen ins Mittelalter zurückbomben wollen: Hinter der globalen Misere steckt, so Schmidt-Salomon in seiner mitreissenden Streitschrift, eine einzigartige, weltumspannende Riesenblödheit. Ein Aufruf zum Widerstand gegen den Irrsinn unserer Zeit.
Webseite zum Buch
Weitere Werke von MSS
Wir leben in einem Tollhaus (Interview beim hpd)
Weitere Bücher von MSS bei Thalia
|
|
ISBN: 3-492-27338-6 Bestellen | Jenseits von Gut und Böse
Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind
von Michael Schmidt-Salomon (MSS)
Seit Charles Darwin wissen wir: Wir sind kaum mehr als "nackte Affen". Und doch erklären wir uns moralisch gern zu höheren Wesen.
Aber was wäre, wenn uns gerade die Unterscheidung in Gut und Böse ins Unglück stürzte? Wenn es uns ohne Moral besser ginge?
|
Michael Schmidt-Salomon, streitbarer Kämpfer gegen den Geist unserer Zeit, entlarvt den freien Willen und die religiös verankerte Aufteilung in Gut und Böse als Illusionen. Ein provokatives Buch mit einer wahrhaft erlösenden Botschaft - die erstaunliche lebenspraktische und gesellschaftliche Folgen hat.
Webseite zum Buch
Interview mit dem Autor beim hpd
Buchzusammenfassung
Fragen und Antworten (pdf)
|
|
ISBN: 3-492-30182-7 Bestellen | Leibniz war kein Butterkeks
Den grossen und kleinen Fragen der Philosophie auf der Spur
von Michael Schmidt-Salomon (MSS) und Lea Salomon
- Gibt es einen Grund dafür, dass wir existieren?
- Warum herrscht so viel Leid in der Welt?
- Und wie finden wir den Weg zum Glück?
Im Gespräch mit seiner Tochter Lea behandelt Michael Schmidt-Salomon
die grossen und kleinen Fragen des Lebens und eröffnet einen
faszinierenden Einblick in die Welt der Philosophie.
Webseite zum Buch
Weitere Info bei der gbs
Philosophie, die Spass macht (Interview beim hpd)
|
|
ISBN: 3-423-36134-7 Bestellen | Der dressierte Mann / Das polygame Geschlecht / Das Ende der Dressur
Eine schwungvolle und bissige Polemik, die noch heute zur Diskussion und zum Nachdenken herausfordert.
von Esther Vilar
Auch provokante Bücher können zu Klassikern werden:
Mitten in die Aufbruchsstimmung der Frauen- bewegung Anfang der siebziger Jahre platzte Esther Vilar mit
ihrer Streitschrift "Der dressierte Mann" und wurde zur Bestsellerautorin. Sie drehte den
Emanzipationsspiess um und entlarvte ihre Geschlechtsgenossinnen als hartge- sottene Ausbeuterinnen des Mannes.
|
Dem "Dressierten Mann" folgten die Bücher "Das polygame Geschlecht" und "Das Ende der Dressur", in denen
sie ihre Gedanken und Beobachtungen weiterentwickelte. Nur auf den ersten Blick scheint Esther Vilar einseitig
Partei für den Mann zu ergreifen. Wogegen sie kämpfte und kämpft, sind Rollen und Klischees, sind die ach
so beque- men Arrangements zum Vorteil des weiblichen Geschlechts, sind Manipulation und Domination, Unfreiheit
und Versklavung im Umgang der Geschlechter miteinander.
"Das Ende der Dressur" bietet eine hochaktuelle Perspektive:
die grundlegende Reform unserer Arbeitswelt durch Einführung des Fünf-Stunden-Arbeitstags – wodurch nicht
zuletzt der Mann aus seiner selbstverschuldeten Un- mündigkeit befreit werden könnte.
Die Diskussion um Mann und Frau ist heute noch längst nicht beendet; die Frauen- bewegung hat zwar Terrain gewonnen,
aber noch längst nicht den "neuen Mann" oder die "neue Frau" hervorgebracht. Eine schwungvoll bissige, polemische
Wortmeldung wie die von Esther Vilar vermag auch heute noch Wind in vielleicht wieder neu bornierte Köpfe zu bringen.
|
|
ISBN: 3-499-22765-7 Bestellen | Der Mythos des Sisyphos
Ein Versuch über das Absurde
von Albert Camus
zur Rezension
Dem Absurden kann man sich nicht entziehen
Für Camus befindet sich der Mensch in einer absurden Situation.
Das Absurde besteht in dem Spannungsverhältnis zwischen der Sinnwidrigkeit
der Welt einerseits und der Sehnsucht des Menschen nach einem Sinn bzw. sinnvollem Handeln.
|
“Wenn es das Absurde gibt, dann nur im Universum des Menschen. Sobald dieser Begriff sich in ein
Sprungbrett zur Ewigkeit verwandelt, ist er nicht mehr mit der menschlichen Hellsichtigkeit verbunden.
Dann ist das Absurde nicht mehr die Evidenz, die der Mensch feststellt, ohne in sie einzuwilligen.
Der Kampf ist dann vermieden. Der Mensch integriert das Absurde und lässt damit sein eigentliches
Wesen verschwinden, das Gegensatz, Zerrissenheit und Entzweiung ist. Dieser Sprung ist ein Ausweichen.”
Ständige Revolte und Annehmen der Absurdität als Lösung
Es gibt drei aufeinander folgende Stufen des Umgangs mit der Absurdität:
- ihre Erkenntnis
- ihre Annahme
- die Revolte
In der Revolte gegen das Absurde, als Reaktion auf das Annehmen der Absurdität,
kann sich der “absurde Mensch” selbst verwirklichen und zur Freiheit finden.
Dem eigentlichen Grund der Absurdität, dem Tod, kann allerdings auch Camus nicht entfliehen.
|
|
ISBN: 3-499-22193-4 Bestellen | Der Mensch in der Revolte
Essays
von Albert Camus
zur Rezension
Diese Sammlung von Essays gleicht einer Parforcejagd durch die Ideengeschichte der Moderne,
durch die aus Geschichtsphilosophien aller Spielarten hervorgegangenen politischen Theorien und Praxen.
Albert Camus entdeckt hier untergründige Verwandtschaften zwischen scheinbar gegensätzlichen Ideologien;
er spitzt die einzelnen Theorien und politischen Strategien bis zum Selbstwiderspruch zu,
widerlegt eingefahrene Interpretationen.
|
Camus' Fazit aus “zwei Jahrhunderten metaphysischer oder historischer Revolte”:
Mit fanatischen Anhängern einer Ideologie oder eines Glaubens lässt sich nicht diskutieren.
Die einen streben nach innerweltlicher, die anderen nach ausserweltlicher Erlösung.
Beiden entgeht die sich jeweils aktuell bietende, relative Veränderungsmöglichkeit,
deren Wahrnehmung eine fortgesetzte “Spannung” und Aufmerksamkeit erfordert.
Ein “gelobtes Land” absoluter Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit gibt es hier nicht zu entdecken.
|
|
ISBN: 3-550-08883-3 Bestellen | Empört Euch!
Eine Streitschrift
von Stéphane Hessel
"Neues schaffen heisst Widerstand leisten. Widerstand leisten heisst Neues schaffen."
Mit eindringlichen Worten ruft Stéphane Hessel zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf. Gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die ökologische Zerstörung unseres Planeten.
"Die schlimmste Haltung ist die Gleichgültigkeit"
(Jean-Paul Sartre)
Stéphane Hessel ist das Gewissen der westlichen Welt.
|
|
ISBN: 3-87998-454-1 Bestellen | Geldschöpfung in öffentlicher Hand
Weg zu einer gerechten Geldordnung im Informationszeitalter.
von Joseph Huber & James Robertson
Weitere Infos:
Linksammlung auf philosophes.qx8.info
Reform der Geldschöpfung (J. Huber; Publikation)
|
Unser heutiges Geld- und Bankensystem beruht immer noch auf dem 500 Jahre alten fraktionalen Reservesystem, das für Metallgeld konzipiert wurde. Heute ermöglichen die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien neue Zahlungspraktiken und den immer schnelleren Umlauf von unbarem Geld, das eigentlich nur eine Forderung auf Geld darstellt und physisch gar nicht mehr existiert.
Der Kreditmechanismus zur Schöpfung von unbarem Geld durch die Geschäftsbanken kann zu bedeutenden Extragewinnen, aber auch zu gefährlichen Schieflagen der Geschäftsbanken führen, die weit über den Bankensektor hinauswirken und die gesamte Gesellschaft bedrohen.
Joseph Huber und James Robertson haben sich in ihrer beruflichen Laufbahn lange und intensiv mit dem Geldwesen beschäftigt. Sie greifen in diesem Buch die Ideen früherer Geldtheoretiker auf, erkennen aber auch deren Schwächen. So entstand ein eigenständiger, zeitgemässer, in sich stimmiger und gut realisierbarer Modernisierungsvorschlag für unser Geldwesen.
|
|
ISBN: 3-9523955-0-1 Bestellen | Die Vollgeld-Reform
Wie Staatsschulden abgebaut und Finanzkrisen verhindert werden können. Hrsg. v. Verein Monetäre Modernisierung.
Mit Beiträgen von
Hans Christoph Binswanger,
Joseph Huber und
Philippe Mastronardi
Interviews:
Die Krisenspirale (H. Chr. Binswanger; WOZ)
Kein Geld ohne Leistung (Ph. Mastronardi; Zeit Online)
Weitere Infos:
Linksammlung auf philosophes.qx8.info
Reform der Geldschöpfung (J. Huber; Publikation)
|
Die Bundesverfassung ist eigentlich klar: Nur der Bund darf Münzen und Banknoten herausgeben. Er hat, vertreten durch die Nationalbank, das Monopol.
Die Realität sieht anders aus: Rund 85 Prozent des Geldes werden unbar von den privaten Banken geschöpft – jedes Mal, wenn sie einen Kredit vergeben. Die Folgen sind verheerend: gefährliche Finanzblasen, exponentiell wachsende Verschuldung, Umverteilung von den Arbeitenden zu den Vermögenden, Inflationsgefahr.
Dieses Buch erklärt die Geldschöpfung durch die privaten Banken und ihre Konsequenzen. Und es schlägt vor, die Geldschöpfung auf die Nationalbank zu beschränken und an die Wirtschaftsentwicklung zu koppeln. Das Resultat ist ein sicheres, von der Bonität der Banken unabhängiges Geld, das voll durch gesetzliches Zahlungsmittel gedeckt ist. Mit dem Geldschöpfungsgewinn, der neu der Allgemeinheit zufällt, lassen sich die Staatsschulden in kurzer Zeit abbauen.
Vollgeld – eine Idee, deren Zeit gekommen ist.
|
|
ISBN: 3-85791-673-7 Bestellen | Die Befreiung der Schweiz
Über das bedingungslose Grundeinkommen
von Daniel Straub und
Christian Müller
Es ist eine ganz einfache Idee: Jede Bürgerin und jeder Bürger erhält bedingungslos 2500 Franken pro Monat. Dieses Buch verwandelt die Utopie Grundeinkommen in einen konkreten Zukunftsentwurf für die Schweiz. Es erklärt in den Grundzügen die Idee, die Mechanismen und die möglichen Auswirkungen des Grundeinkommens und setzt sich mit den Einwänden auseinander.
|
- Für die einen steht dabei die Emanzipation des Individuums im Vordergrund.
- Andere sehen im Grundeinkommen ein Mittel, um Armut zu bekämpfen und das Sozialwesen effizienter zu organisieren.
- Eine weitere Gruppe wünscht sich ein modernes Steuersystem mit Konsumsteuer und sieht das Grundeinkommen darin als logischen Steuerfreibetrag.
- Eine unabhängige Gruppierung, der die beiden Autoren angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz einzuführen. Sie wird dazu eine eidgenössische Volksinitiative lancieren.
|
|
ISBN: 3-8333-0183-X Bestellen | Einfach intelligent produzieren
Die Natur zeigt, wie wir die Dinge besser machen können
von William McDonough und
Michael Braungart
Autos aus Autos? Schuhe als Düngemittel für unsere Balkonblumen? Zukünftig gibt es nur noch zwei Arten von Produkten: Verbrauchsgüter, die vollständig biologisch abgebaut werden können, und Gebrauchsgüter, die sich endlos recyclen lassen.
|
Die Devise lautet: Nicht weniger müssen wir produzieren, sondern verschwenderisch und in technischen und biologischen Kreisläufen. Eine ökologisch-industrielle Revolution steht uns bevor, mit der Natur als Vorbild. Und was die beiden Fachleute in anschaulicher Weise darbieten, ist keineswegs nur graue Theorie, sondern das Ergebnis eigener praktischer Erfahrungen:
Michael Braungart und William McDonough erproben seit Jahren mit Firmen wie Ford, Nike, Unilever und BP erfolgreich die Realisierbarkeit ihrer Ideen.
|
|
ISBN: 3-89657-660-7 Bestellen | Theorien alternativen Wirtschaftens
Fenster in eine andere Welt
von Gisela Notz
Die Einführung liefert eine überschaubare und zugleich fundierte Darstellung exemplarischer Theorien alternativen Wirtschaftens und ihrer Umsetzung in die Praxis.
Vorgestellt werden zunächst theoretische Modelle und ihre Protagonisten, von den Frühsozialisten, über die Zeit der beginnenden und fortschreitende Industrialisierung bis heute.
|
Um eine Verständigungsbasis herzustellen, nimmt die Autorin Begriffsserklärungen vor und erklärt Betriebe und Betriebsformen, die Ansätze eines solchen Wirtschaftens verfolgen. Es folgen aktuelle Beispiele aus der Genossenschaftsbewegung, aus der Alternativbewegung der 1970er Jahre, der Kommunebewegung, der Ökonomie des Gemeinwesens, der Tauschökonomie und Umsonstökonomie und der Kommunalen Gemeinschaftsgärten.
Am Ende steht die Frage, wie es angesichts des Siegeszugs der Globalisierung der warentauschenden Gesellschaft und der weltweiten Krise gelingen kann, Theorien für eine andere herrschaftsfreie Welt in weitere Kreise zu tragen, auch wenn utopisches Denken heute nicht gerade hoch im Kurs steht.
|
|
ISBN: 3-86647-144-0 Bestellen | Wer schrieb die Bibel?
So entstand das alte Testament
von Richard Elliott Friedman
Der Ursprung der Heiligen Schrift
Über viele Jahrhunderte beschäftigte die Frage nach den Verfassern des Alten Testaments Generationen von Gelehrten und Forschern. Sie alle rangen um die Beantwortung der Frage, wer wann und aus welchen Motiven die kanonischen Schriften des Juden- und Christentums zusammengestellt und ihnen zu so unvergleichlicher Wirkung verholfen hat.
Der amerikanische Bibelforscher Richard Friedman ist dieser Frage mit grosser Fachkenntnis nachgegangen.
Mit detektivischem Spürsinn gelangte er zu überraschenden Ergebnissen.
|
|
ISBN: 3-548-37232-5 Bestellen | Der Gotteswahn
Von Richard Dawkins
Religion ist irrational, fortschrittsfeindlich und zerstörerisch. Richard Dawkins, einer der einflussreichsten Intellektuellen der Gegenwart, zeigt, warum der Glaube an Gott einer vernünftigen Betrachtung nicht standhalten kann. Ein wichtiges Buch, das zu einem brennend aktuellen Thema eindeutig und überzeugend Position bezieht - brillant und bei aller Schärfe humorvoll. Entdecken Sie auch das Hörbuch zu diesem Titel!
|
Pressestimmen:
- "Endlich hat einer der besten Sachbuchautoren unserer Zeit seine Thesen über die Religion versammelt." (Steven Pinker)
- "Es sind weniger die evolutionsbiologischen, sondern die in der Manier englischer Aufkärung vorgetragenen philosophischen und wissenschaftlichen Einwände, die erhellend sind." (Gert Scobel in 3sat magazin • Okt./Nov./Dez. 07)
- "Der Evolutionsbiologe Richard Dawkins hat das aufregendste Buch des Jahres geschrieben: Eine Generalabrechnung mit der Religion." (Alan Posener in Welt am Sonntag • 16.09.07)
- "Darf man aber dann noch sagen, dass es an ein Wunder grenzt, dass so ein vernünftiges Buch ein Bestseller ist?" (Denis Scheck in Der Tagesspiegel • 07.10.07)
|
|
ISBN: 3-8288-2435-8 Bestellen | Der Jesuswahn
Wie die Christen sich ihren Gott erschufen. Die Entzauberung einer Weltreligion durch die wissenschaftliche Forschung
von Heinz-Werner Kubitza
Die Bibel ist das am meisten überschätzte Buch der Weltliteratur, Jesus von Nazareth die am meisten überschätzte Person der Weltgeschichte.
Mit solchen Thesen hinterfragt der Autor, selbst promovierter Theologe, die in Europa vorherrschende Weltreligion des Christentums. In gut lesbarer Form und nicht ohne Ironie wird gefragt, ob die Bibel denn tatsächlich ein gutes und ethisch wertvolles Buch sei, wie die Kirchen immer wieder behaupten, oder ob sich im Alten Testament nicht vielmehr ein zorniger Kriegsgott austobt und das Neue Testament für das Ende der Zeiten die Vernichtung aller Ungläubigen ankündigt.
|
"Wer da glaubt und getauft wird, der soll selig werden, wer aber nicht glaubt, der soll verdammt werden." (Mk 16,16).
Und es wird gefragt, ob sich die Kirchen denn zu Recht auf jenen Jesus von Nazareth berufen, den sie als Gottes Sohn verkündigen. Denn die wissenschaftliche Forschung hat längst erkannt, dass Jesus ein ganz anderer war und mit dem Jesus der Kirchen fast nichts gemein hat.
Das Christentum bewegt sich in der Weltgeschichte ohne Fahrschein.
Dieses Buch richtet sich sowohl an Gläubige und Anhänger der Kirchen, die sich nicht scheuen, auch mit unangenehmen Fakten konfrontiert zu werden, als auch an der Kirche Fernstehende, die immer schon vermutet hatten, dass mit dem Christentum etwas nicht stimmen kann.
|
|
ISBN: 3-941960-06-7 Bestellen | Abermals krähte der Hahn
Eine kritische Kirchengeschichte
von Karlheinz Deschner
• zur Webseite
Wer von der Geschichte der christlichen Kirchen wenig weiss oder eventuell in der allgemeinen Überzeugung lebt,
die Kirchen seien die wahren Repräsentanten der Werte des so genannten christlichen Abendlands, die Hüter und
Sachwalter eines höheren Menschentums mit Frömmigkeit, Friedfertigkeit, Nächstenliebe, Gottesfurcht etc.,
der lese dieses Buch von Deschner. Es wird ihm den Atem verschlagen. wenn er diese ebenso traurige wie empörende Chronik zur Kenntnis nimmt:
|
Verbrechen, Verrat, Perfidie, Heuchelei, Machtgier, Aggression, Manipulation, Rücksichtslosigkeit, wohin man schaut.
Keine sehr erspriessliche Lektüre, aber eine überaus verdienstvolle, Augen öffnende Untersuchung.
Noch dazu ein Musterbeispiel für wissenschaftliche Akribie und sprachliche Perspikuität.
Deschner beweist einmal mehr: Es gibt keine Alternative zur Aufklärung.
Rezension von Dr. Hartmut Heuermann (Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland)
|
|
ISBN: 3-939239-32-1 Bestellen | So komme ich in die Hölle
Ein Streifzug durch den Irrsinn der Religion
von Jörg Schneider
• zur Rezension
Der Weg in die Hölle ist leichter als man gemeinhin denkt.
Ein kleiner Fehltritt im Leben und schon wartet die ewige Verdammnis.
Zumindest droht uns so die Kirche. Jörg Schneider hat sich auf den Weg gemacht und
noch nie gestellte Fragen ein für alle Mal beantwortet. Unter anderem:
- Warum ist Gott kein Hippie?
- Dürfen evangelikale Christen Blitzableiter verwenden?
- Was hat es mit der Zahl des Antichristen auf sich?
- Warum musste ausgerechnet Charlton Heston die 10 Gebote entgegennehmen?
- Wohnt der Papst tatsächlich im Vakuum?
- Welchen Einfluss hat der Fleischverzehr an einem Freitag auf die Besetzungspolitik der Hölle?
- Wie fest darf man beim Steinigen werfen?
|
Dieses Buch klärt endlich die nebulösen Sachverhalte und zeigt Ihnen den mehrspurig
ausgebauten Weg in das doppelt unterkellerte Glaubensgemäuer der kirchlichen Wahnvorstellung Hölle.
Aber Vorsicht, es besteht Einsturzgefahr.
|